Bei Bau-, Sanierungs- und Renovierungsarbeiten fällt viel Schmutz an. Nach Beendigung der Arbeiten, wenn alle Aufgaben erledigt sind, ist das Haus aber noch lange nicht bezugsfertig. Erst durch die Bauendreinigung wird das Gebäude beziehungsweise werden die Räume, in denen die Arbeiten stattgefunden haben, in einen bewohnbaren Zustand gebracht. Erforderlich ist eine Bauendreinigung zum Beispiel nach der Fertigstellung eines Neubaus, nach einem Umbau oder nach der Beendigung von Renovierung beziehungsweise Sanierung.

Die Bauendreinigung gilt nicht nur der Säuberung des Gebäudes. Vielmehr sollte der beauftragte Gebäudereiniger die Räume auch auf eventuelle Baumängel prüfen. In vielen Fällen sind diese Mängel erst nach der Bauendreinigung erkennbar. Damit sich das Objekt bei der Bauabnahme in einem einwandfreien Zustand befindet, sollte das Reinigungsunternehmen den Bauherren über eventuelle Mängel informieren.

Was genau wird gereinigt?

Wenn die Bauarbeiten beendet sind, muss das Gebäude von Baumüll, Schutt und Verschmutzungen gereinigt werden, die durch die Handwerker angefallen sind. Je nach Ausmaß der Bauarbeiten werden bei der Bauendreinigung Klebestreifen sowie Etiketten auf sanitären Einrichtungsgegenständen beseitigt, Boden- und Wandfliesen von Staub und Zementrückständen gereinigt und grobe Verschmutzungen an Türen, Zargen, Heizungen, Fußleisten und anderen Gegenständen entfernt. Um das Gebäude in einen bezugsfertigen Zustand zu versetzen, sollte zudem eine Baufeinreinigung durchgeführt werden.

Baugrobreinigung & Baufeinreinigung – wo liegt der Unterschied?

Im Bereich Bauendreinigung unterscheidet man die Begriffe Baugrobreinigung und Baufeinreinigung. Doch wo liegt hier der Unterschied? Nachfolgend erklären wir, worin sich diese Leistungen unterscheiden.

Baugrobreinigung

Die Baugrobreinigung erfolgt noch in der Bauphase. Das Reinigungsunternehmen entfernt bei der Baugrobreinigung Bauschutt, Verpackungsreste und grobe Verschmutzungen. Zum einen soll den Handwerkern dadurch die Arbeit erleichtert werden und zum anderen zeigt sich durch die grobe Reinigung der Baustelle sofort, an welcher Stelle eventuell Baumängel vorhanden sind. In der Regel wird die Baugrobreinigung durchgeführt, wenn Arbeiten abgeschlossen sind und die Baustelle an die folgenden Handwerker übergeben wird.

Baufeinreinigung

Nach der Bauabnahme folgt in der Regel die Baufeinreinigung. Bei der Baufeinreinigung wird das Gebäude in einen bezugsfertigen Zustand gebracht. Das beauftragte Reinigungsunternehmen entfernt bei der Feinreinigung alle Verschmutzungen, die durch die Bauarbeiten entstanden sind. Dazu gehört der Handwerkerschmutz ebenso wie Farb- und Lackspritzer, Zementreste oder Etiketten und Klebeband. Des Weiteren werden Baustaub und überschüssige Fugendichtungsmasse gründlich entfernt und das Gebäude in einen optimalen Allgemeinzustand gebraucht. Auf Wunsch übernehmen viele Reinigungsdienstleister auch die Einpflege der Bodenbeläge.

Die Baufeinreinigung sollte ausschließlich von erfahrenen Reinigungsunternehmen durchgeführt werden. Verwendet der Gebäudereiniger falsche Reinigungsmittel oder wendet falsche Reinigungsverfahren an, können Mängel am Objekt entstehen. Wir stehen Ihnen gerne für eine weitere Beratung zum Thema Bauendreinigung zur Verfügung.

 

Credits :Beckerhausmeister.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert